Arbeit – Jobben im Supermarkt

Viele Supermärkte setzen inzwischen Zeitarbeitskräfte und Aushilfskräfte ein. Sie wollen sicherzustellen, dass ihre Kunden ohne lange Warteschlangen an der Kasse, fehlende Waren oder abgelaufene Artikel in den Regalen benutzerfreundlich einkaufen können. Nur ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde und gibt sein hart verdientes Geld im Laden aus.

Arbeiten - Joben im Supermarkt

Rechtsgrundlage

Insbesondere für Schüler, die für die Zeitarbeit in einem Supermarkt einige Euro mehr verdienen wollen, gelten besondere Bestimmungen zum Arbeitsschutz für Jugendliche und Kinder, die dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und der Kinderarbeitsschutzverordnung unterliegen. Kinder ab 13 Jahren dürfen mit Zustimmung des Erziehungsberechtigten für maximal zwei Stunden am Tag zwischen 8.00 und 18.00 Uhr außerhalb der Schulzeit für leichte und kinderfreundliche Arbeiten eingesetzt werden. Die Gesetzgebung erlaubt es jungen Menschen ab 15 Jahren, insgesamt vier Wochen im Kalenderjahr zu arbeiten. Die Arbeitszeit darf 8 Stunden pro Tag und maximal 40 Stunden pro Woche nicht überschreiten.

Allerdings unterliegen alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Alter, anderen Sozialversicherungsbeiträgen, d.h. Zeitarbeit im Rahmen einer 450 € Mini- oder Saisonarbeit ist von den Sozialversicherungsbeiträgen befreit. Die daraus resultierende Einkommensteuer zahlt der Arbeitgeber direkt an die Steuerbehörden.

Hinweis: Erkundig euch bitte genau über die aktuellen Rechtsgrundlagen. Helfen kann das Internet oder die entsprechende Behörde!

Aktivitäten & Tätigkeiten

Zeitarbeitskräften werden im Supermarkt mehrere Beschäftigungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten angeboten. Einige Beispiele möchte ich euch hier vorstellen.

Inventurhelfer – Inventarisierungsassistent

In Supermärkten werden in regelmäßigen Abständen Bestände zusammen gefasst. Neben der Jahresinventur gibt es auch Quartals- oder Monatsbestände. Die Bestände werden für die statistische Bestandsaufnahme von Anlagen verwendet. Die Hauptaufgaben eines Inventurassistenten sind das Zählen, Wiegen, Messen oder Schätzen des Warensortiments durch Eingabe der Anzahl der Artikel in die entsprechenden Inventarlisten. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis für einen schnellen Überblick über die Warenmengen und eine schnelle und genaue Arbeit. Inventararbeiter werden in der Regel von Supermärkten gesucht, indem sie in ihren Filialen eingesetzt werden. Da jedoch immer mehr Supermärkte Zeitarbeitskräfte über externe Unternehmen einstellen, ist es immer ratsam, die Geschäfte persönlich zu besuchen und Fragen zu stellen.

Regalreiniger – Regaleinräumer

Die Aktivität der Regalreinigung ist vielfältiger. Die verschiedenen Aufgaben können in der Regel nach einer kurzen Einarbeitungsphase auch ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden. Vom Warentransport aus dem Lager, auch mit einem Gabelstapler, über die Entnahme einzelner Artikel aus Großgebinden und Kartons, die Förderung von Altbeständen bis hin zur Sortierung neuer Artikel in die jeweiligen Regale, sorgt die Regalmakrele dafür, dass ein einheitliches und geordnetes Warensortiment den Kunden zum Kauf anregt. Die Arbeit als Regalreiniger – Regaleinräumer erfordert eine gewisse Fitness, da man oft kopfüber an einer Leiter arbeiten muss und je nach Produktart nach einer bestimmten Zeitspanne sein Gewicht verzehren kann.

Kassierer an der Kasse

Große Supermarkt-, Supermarkt- und Discountketten sind in den Hauptverkehrszeiten und vor Feiertagen, am Wochenende, aber auch während der Grenzgeschäftszeiten, früh am Morgen und spät am Abend immer auf der Suche nach geeignetem Zeitpersonal. Neben einer freundschaftlichen Beziehung zum Kunden als Grundvoraussetzung sind Kenntnisse über Kassen Prozesse, Ein- und Auszahlungen, Kreditkartenzahlungen und EC-Kreditkarten sowie die Rechnungsstellung von Vorteil.

Gewinnchancen und Verdienstmöglichkeiten beim Jobben im Supermarkt

Während der Job des Inventarassistenten – Inventur Helfer oft nur einmal angeboten wird, werden Kassierer oft im Rahmen eines kleinen Arbeitsverhältnisses (450 €) bezahlt. Die Vergütung variiert je nach Tätigkeitsbereich in der Regel zwischen neun Euro pro Stunde. Ist aber abhängig von der Branche, den Ort und vom Unternehmen selbst.