Das Pfandgut oder Pfandflaschen sammeln kann eine lukrative Einnahmequelle sein. Sprichwörtlich liegt das Geld hier auf der Straße. Was andere achtlos Wegwerfen, weil es in ihren Augen nur Müll und Ballast ist, kann es für andere zu einem guten Nebenverdienst führen. Damit man als Flaschensammler gut verdienen kann, finden Sie hier Tipps und gute Anlaufstellen zum Flaschensammeln.

Pfandgut sammeln

Lohnt sich das Leergut und Pfandgut sammeln überhaupt?

Natürlich lohnt sich das Leergut sammeln von Pfandflaschen. Viele Leute und Menschen werfen gerade Dosen und Bierflaschen einfach in den Mülleimer. Nicht weil Sie den Wert des Pfandes nicht kennen, sondern weil es eine Belastung für Sie ist. Viele Leute sind einfach zu Faul ihre leeren Flaschen mit nachhause zu nehmen. Aus diesem Grund landen sie bestenfalls in Mülleimern oder im schlechtesten Fall im Gebüsch. Davon können Flaschensammler natürlich profitieren.



Ist Flaschensammeln überhaupt ein Nebenjob?

Pfandflaschen sammelnIn der Presse oder TV bekommt man oft das Bild vermittelt, dass nur Leute Pfandflaschen sammeln die von Hartz IV leben bzw. Sozialschmarotzer sind. Doch das ist die Ausnahme. Es sind vermehrt Obdachlose, Rentner und andere Menschen die aus Scham keine Sozialleistungen in Anspruch nehmen wollen oder können. In Deutschland haben wir so viele Leute die an der Armutsgrenze leben obwohl Sie eine Job haben oder zuvor Jahre gearbeitet haben. Die meisten Menschen wissen gar nicht, dass Sie arm sind und nehmen aus diesem Grund keine Hilfe für sich in Anspruch. Sie bedienen sich lediglich an dem was andere Wegwerfen und versuchen so ihr Einkommen zu steigern. Das es lukrativ sein kann ist vielen dabei nicht bewusst.

In großen Städten sind es nicht nur Obdachlose die Flaschensammeln. Vermehrt sind es Geringverdiener, Rentner und einige Hartz 4 Bezieher, die mit dem Pfand Geld ihren Lebensunterhalt bestreiten. So kann man das Flaschensammeln nicht als Nebenjob bezeichnen. Es ist eher eine Einnahmequelle die man sich bedienen kann um etwas Geld für nebenbei zu verdienen. Man muss hart für sein Geld Arbeiten.

Pfandflaschen sammeln verdienst

Wer glaubt das man beim Pfand Flaschen sammeln Millionär wird, ist schief gewickelt. Diese Zeiten sind leider vorbei. Es gibt einfach zu viele Pfandsammler die auf den Zusatzverdienst angewiesen sind. Zudem ist es harte Arbeit und sehr Zeitaufwendig was die Mehrheit an Leuten abschreckt ist. Das sporadische suchen nach Pfand Flaschen ist nicht gerade ideal. Sie sollte geeignete Plätze aufsuchen um den Gewinn zu erhöhen. Dazu aber später mehr unter: „Gute Anlaufstellen für Pfandflaschensammler“.

Leergut Preise im Überblick

Damit man die Preise besser überschauen kann sollte man sich folgendes Bild einprägen. Denn es gibt Einweg Pfand und Mehrwegpfand. Früher war es noch etwas komplizierter, denn die Hersteller waren sich mit der Zeichenvergabe nicht so einig. Heutzutage ist es einfacher und es gibt eine klare Regelung! Flaschen die mit diesem Zeichen versehen sind, sind Einweg Pfandflaschen. Pro Pfandflasche bekommen Sie 0,25 Cent pro Stück. Das können Dosen, Kunststoffflaschen oder auch Glasflaschen sein. Für Mehrwegflaschen bekommt man in der Regel nur 0,15 Cent pro Flasche. Oft bestehen sie aus einem härteren Kunststoff als wie Einweg Flaschen. Es können es auch Joghurtgläser sein. Damit man es sich besser vorstellen kann, hier mal eine Tabelle mit einer Übersicht.

Flasche – DosePfand Preis
Glas Mehrweg Bierflaschen8 Cent
Bügelverschluss Mehrweg Bierflaschen15 Cent
Wasser Mehrweg Flaschen (Glas – PET)15 Cent
Saft Mehrweg Flaschen (Softdrink – Joghurtgläser)8 Cent
Spezielle 1 Liter Weinflaschen2-3 Cent
Einwegflaschen und Dosen0,25 Cent
Kastenpfand Rahmen von Mehrweg Flaschen1,50 Euro

Die Pfandpreise können schon mal verwirrend sein. Es gibt auch Flaschen, die von der Pfandpflicht befreit sind. Das können Fruchtsäfte, Molkereiprodukte sowie Wein und Spirituosen Flaschen sein. Alle Flaschen mehr als 3 Liter, sind von der Pfandpflicht ausgenommen.

Gute Anlaufstellen für Pfandflaschensammler

Was sind gut Plätze und Anlaufstellen um beim Pfandsammeln erfolgreich zu sein. Dazu möchte ich ein paar Tipps loswerden. Das Veranstaltungen und Feste ein guter Platz zum Flaschensammeln ist, muss ich nicht erwähnen. Hier trifft man aber auch auf sehr viel gelichgesinnte. Das ist nicht gerade fördernd, aber dennoch interessant. Auf solchen Festen und Sommer- Sonderveranstaltungen, muss man ständig in Bewegung sein. Am besten geht man anderen Flaschensammler aus dem Weg um Konfrontationen zu vermeiden.

Ein paar nette Worte und ein lächeln helfen beim Pfandsammeln ungemein. Sie sollten aber nicht zu aufdringlich sein. Oft werden sonst die Pfandflaschen wieder eingepackt und im Zelt oder Auto gelagert. Doch die meisten Menschen sind nicht abgeneigt die leere Pfanddose oder Pfandflasche abzugeben. Jedes Jahr besuche ich selbst immer noch ein großes Fest in meiner Umgebung. 2017 habe ich auf der Bikerparty in drei Tagen 427 Euro als Pfandsammler verdienen können. Die Pfandflaschen lagen vermehr hinter den Zelten und in den Gebüschen rum. Also nicht direkt am Menschen selbst.

Bei solchen Großveranstaltungen bringen die Besucher oft ihre eigenen Getränke mit. Ob einzelne Flaschen oder in Gebinde. Da der Rücktransport oft zu aufwendig ist, wird es bei einer Großveranstaltung einfach zurückgelassen. So findet man auch im Sommer genügend Plätze wo die Leute und Menschen einfach zu Faul sind Ihren Dosenpfand mitzunehmen. Das ist gerade für Sammler und Jäger eine lukrative Einnahmequelle.

Pfandflaschen abgeben – zurückbringen

Zum Glück ist es heute gesetzlich geregelt. Jeder Handel der Einwegflaschen verkauf, muss auch Dosenpfand – Einwegpfand zurücknehmen. Heutzutage findet man in jedem Supermarkt eine Rückgabestation – Annahmestelle. Selbst im Getränkemarkt, die vermehrten Mehrwegflaschen verkaufen, steht so ein Pfandautomat. Die Dosen und Flaschen müssen zwar selbst eingeworfen werden, aber der Aufwand ist lohnenswert. Es spiel dabei keine Rolle ob die Mehrwegflaschen bzw. Einwegflaschen aus einer anderen Handelskette kommen oder nicht. Die einzige Ausnahme sind Händler, die keine Dosen in ihrem Sortiment führen. Diese müssen auch keinen Dosenpfand auszahlen oder annehmen. Beim Pfandflaschen sammeln, sollte man auch darauf achten, dass die Dosen oder Flaschen aus Deutschland stammen. Ansonsten bekommt der Sammler keinen Cent für seine Mühe am Getränkemarkt oder Pfandbehälter ausgezahlt.

Wann sind die besten Zeiten zur Pfandrückgabe?

Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man seine Pfandflaschen und Dosenpfand morgens in einem beliebigen Supermarkt zurückbringen. Dennoch sollte man als Sammler es nicht übertreiben und die eigentlichen Kunden nicht am Pfandbehälter blockieren. Gerade bei großen Mengen, sollten Sammler Rücksicht auf andere Menschen nehmen, die nur ein paar Dosen zurückbringen wollen. Ansonsten können spätere Nachteile entstehen. Im schlimmsten Fall könnten Sie vom Supermarkt des Platzes verwiesen werden.

Fazit Pfandgut – Pfandflaschen sammeln

Das Geld verdienen mit Dosenpfand und Flaschenpfand ist ein guter Nebenverdienst. Man sollte es jedoch nicht übertreiben. Auf der Webseite findet man noch viele andere Möglichkeiten wie man nebenbei Geld verdienen kann. Neben dem Flaschen sammeln kann man auch noch Samen spenden oder Blutspenden. Das sind alles Tätigkeiten, die lukrativ sind und es nur sehr wenige Menschen für sich in Anspruch nehmen.